Mein besonderes Interesse für sehr altes Design und bedeutende, historische Spuren hinterlassende Frauen vereinen die Objekte aus der Serie „F(M)ythos“. Es sind figurative Skulpturen, deren Körper aus antiken, 200 bis 300 Jahre alten Türschlössern und vielen unterschiedlichen Metallteilen alter Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge bestehen, die verschraubt wurden, um die Schlösser nicht zu beschädigen und funktionstüchtig zu erhalten. Die Serie „F(M)ythos“ beschäftigt sich mit Heldinnen und Göttinnen der griechischen Mythologie. Die Schlüsselrosette einer jeden Figur offenbart eine geheimnisvolle starke Frau.
Die ersten Göttinnen in der antiken Mythologie verkörperten Teile der Welt oder grundlegende Prinzipien. Somit ist die Entstehung der Welt nicht von der Entstehung der Göttinnen zu trennen.
.
Aphrodite
Aus dem aufschäumendem Meer geborene Göttin der Liebe, der Schönheit und der Fortpflanzung von Mensch und Natur. Im Streit mit Hera und Athena versprach sie dem trojanischen Prinzen Paris die schöne Helena und erhielt als Siegerin des Schönheitswettbewerbs den goldenen Apfel. Der notwendige Raub der Helena soll der Auslöser des Trojanischen Krieges gewesen sein.
Arachne
Eine hervorragende Weberin, die die Göttin Athena zu einem Wettbewerb herausforderte, den sie gewann und deshalb in eine Webspinne verwandelt wurde.
Artemis
Göttin der Jagd, des Waldes und Hüterin der Frauen und Kinder. Sie trägt einen silbernen Bogen und goldene Pfeile von den Kyklopen. Den Jüngling Aktaion verwandelte sie in einen Hirsch, als er sie beim Baden beobachtete.
Athena
Göttin der Weisheit, der Strategie, der Kunst, der Wissenschaft und des Handwerks. Schutzgöttin der Stadt Athen und des Helden Odysseus.
Stellte sich nach einem Streit mit Hera und Aphrodite dem Urteil des trojanischen Prinzen Paris, der der Schönsten einen goldenen Apfel
übergeben sollte.
Eurynome
Vorgriechische Göttin, die im ekstatischen Tanz Himmel und Wasser, Licht und Dunkel trennte und aus dem Wind die Schlange Ophion formte. Als sie sich selbst in eine Taube verwandelte, legte sie das Weltei, aus dem Sonne, Mond, Erde und die Götterwelt sowie die gesamte Schöpfung schlüpfte.
Hekate
Göttin der Zauberkunst, der Riten und Orakel und der Wegkreuzungen und Übergänge sowie fackeltragende Wächterin der Tore zwischen den Welten.
Einzige Göttin, die den Menschen hilfreich jeden Wunsch erfüllen aber auch verweigern kann. Als schwimmende Insel Delos ermöglichte sie die Geburt
der Zwillinge Artemis und Apollo.
Helle (stürzt von Chrysomeles)
Sie flieht mit ihrem Bruder Prixos vor dem Hass ihrer Stiefmutter Ino auf dem von ihrer Mutter Nephele gesandten, goldenen, fliegenden und sprechenden Widder Chrysomeles , dessen Fell das goldene Vlies genannt wurde. Als sie eine Meerenge überfliegen, sieht sie nach unten und stürzt ins Meer. So entstand die Bezeichnung Hellespont für diese Meerenge.
Klythaimnestra
Tochter der Leda und Schwester der schönen Helena. Frau des Königs zu Mykene, des Anführers der Griechen im Trojanischen Krieg. Sie hasste ihren Mann, weil er sie vergewaltigt hatte und ihre Tochter Iphigenie opfern wollte.
Leda
Göttervater Zeus schwängerte sie in der Gestalt eines Schwanes. Doch sie schlief in dieser Nacht auch mit ihrem Mann. Von beiden Männern gebar sie einen Jungen, das Mädchen Helena von Zeus und das Mädchen Klytaimnestra von ihrem Mann. Die schöne Helena, mit dem König von Sparta verheiratet, wurde vom trojanischen Prinzen Paris nach Troja entführt. Klytaimnestra ehelichte den König zu Mykene, der den Feldzug gegen Troja anführte, um Helena zurückzugewinnen.
Nyx
Göttin und Personifikation der Nacht, die als eine der ersten Götter aus dem Chaos entstand. Selbst Zeus fürchtete sich vor der Nacht. Aus der Verbindung mit ihrem Bruder Erebos gingen Aither, die personifizierte Luft, und Hemera, der personifizierte Tag, und aus sich selbst weitere mit der Nacht assoziierte Phänomene hervor.
Medea
Priesterin der Hekate und zauberkundige Tochter des Königs von Kolchis am Schwarzen Meer. Sie half mit ihrem Zauber den Argonauten das als goldenes Vlies bezeichnete, Unheil abwendende, goldenen Fell des fliegenden Widders Chrysomeles zu rauben und flieht mit ihnen nach Griechenland.
Medusa
Eine der drei Gorgonen und ursprünglich eine betörende Schönheit. Aus Eifersucht wurde sie von Athena sie in ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, Schweinshauern, glühenden Augen und heraushängender Zunge verwandelt. Der Anblick ließ jeden zu Stein erstarren. Perseus enthauptete sie mithilfe eines verspiegelten Schildes.
Kirke
Nichte der Medea und wie diese ebenfalls Zauberin, die auf einer Insel als Göttin lebt und einen Göttlichen Webstuhl besitzt. Odysseus landet während seiner Irrfahrt auf der Insel. Mithilfe ihrer Verführungskunst und verzaubertem Wein und Essen verwandelt sie die Gefährten in Schweine. Ein Gegenmittel der Götter schützt jedoch Odysseus und die Gefährten werden zurück in Menschen verwandelt. Erst nach einem Jahr verlassen die Besucher die Insel und finden, den Anweisungen der Zauberin folgend, letztendlich den Heimweg.
Tisiphone
Eine der drei Rachegöttinnen, Erinnyen oder römisch Furien genannt, die in der Antike Gewissensbisse verkörperten. Die Rachegöttin der Vergeltung wurde häufig mit Hundekopf und Fledermausschwingen dargestellt.